Psychotherapie in Berlin
      Zehlendorf Wannsee Nikolassee Schlachtensee

Tiefenentspannung: Unterstützung einer Psychotherapie bei Streß und körperlichen Beschwerden        

Speziell bei Streß, Erschöpfung, Burn-out, psychosomatischen und somatoformen Störungen empfiehlt sich die Integration von Entspannungsverfahren in die Psychotherapie.

 

Psychotherapie betrifft Körper, Geist und Seele

Oft wird vorschnell eine kausale Verbindung von körperlichen Beschwerden und seelischer Disposition hergestellt, im Sinne von "die Gastritis kommt von der Niedergeschlagenheit". Diese Einschätzungen greifen in aller Regel zu kurz, es empfiehlt sich eine akausale Betrachtungsweise: "Magenbeschwerden und Niedergeschlagenheit sind paralleler Ausdruck eines (noch) unbekannten, tiefer liegenden Vorgangs". Diese Sichtweise entlastet die betreffende Person von einer schnell entstehenden Überforderungshaltung, für alle Phänomene selbst verantwortlich zu sein. Auffällig ist, daß bestimmte seelische Vorgänge sehr oft von körperlich empfundenen Symptomen (somatoform, d. h. ohne medizischen Befund) oder von körperlich feststellbaren Symptomen (psychosomatisch, d. h. mit medizinischem Befund) begleitet werden. Speziell in diesen Fällen bewähren sich seit langem angeleitete Verfahren der Tiefenentspannung.

 

Welche Verfahren gibt es zur Entspannung?

Die bekanntesten Verfahren sind das Autogene Training nach I. H. Schulz und die Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson. Während das Autogene Training einem psychoanalytischen Ansatz entspringt, ist die PME eher verhaltensorientiert. Ich wende bei Bedarf das Autogene Training an.

 

Warum ein Verfahren zur Entspannung, warum nicht einfach Ruhe und Schlaf?

Ruhe- und Schlafzustände sind gerade bei körperlicher Beteiligung bzw. seelisch-körperlichen Streß- und Erschöpfungsphänomenen nur erschwert zu erreichen, Schlafstörungen sind oftmals primärer Ausdruck körperlicher Erschöpfung. Die Verfahren zur Tiefenentspannung stellen einen "aktiven Ruhemodus" her, indem der Klient wach und voll bewußt bleibt, um den Effekt der Entspannung vollumfänglich zu spüren.  

 

Können Entspannungsverfahren in der Gruppe oder alleine, z. B. per CD erlernt werden?

Im Prinzip ja, beides wird vielfältig angeboten. Speziell in der Anfangsphase empfehle ich allerdings ein Einzeltraining: Der geschulte Therapeut kann in diesem Setting am genauesten Atmung und Empfindungen des Klienten beobachten und den Ablauf des Entspannungstrainings gezielt modifizieren. Wenn der Ablauf des Autogenen Trainings bzw. der Progressiven Muskelrelaxation dann individuell auf den Klienten abgestimmt erlernt wurde, kann dieser selbständig daran weiterarbeiten und ohne therapeutische Anleitung schnell und effektiv Entspannung entstehen lassen.

 

Tut Entspannung jedem gut?

Jeder Therapeut wird insgesamt für ein entspanntes Leben plädieren, doch gibt es seelische Phänomene, bei denen Entspannungsverfahren nicht angewandt werden sollten: Speziell depressive Störungen gelten als kontraindiziert, weil der dort oft vorkommende "Wunsch nach Ruhe und Schlaf" eher der Depressivität selbst entspricht und daher eine angeleitete Entspannung die Passivität weiter verstärken würde. Gute Anwendungsgebiete sind Schmerzen, Hypochondrie, vegetative Erregtheit, Schlaflosigkeit, Burn-out, Angst und Panik

 

Meine Rolle als Therapeut: 

Ich bin zertifizierter Entspannungstherapeut und praktiziere das Autogene Training nach I. H. Schultz. Das Autogene Training bedient sich tiefenpsychologischer Grundlagen und wird meistens in der sogenannten Grundstufe angewandt. Dabei suggeriert in der ersten Übungsphase der Therapeut bestimmte, auf einzelne Körperpartien bezogenen Empfindungen, die vom Klienten als erholsam und beruhigend erlebt werden. In der Folge trainiert der Anwender selbst die sogenannten "Formeln" und schafft es dadurch, sich immer schneller und sicherer in eine leichte Trance zu bringen, die mittelfristig zu mehr Spannkraft und Erholung führt. Die Oberstufe des Autogenen Trainings wird von mir ebenfalls angewandt, wenn eine Indikation dafür vorliegt, sie reicht allerdings sehr viel tiefer in den psychotherapeutischen Bereich.  

 

Bei der Progressiven Muskelentspannung steht die Aktivität im Vordergrund: Einzelne Muskelpartien werden in einer bestimmten Abfolge angespannt und gelöst, die Wirkung augenblicklich bewußtgemacht.

 

Lernen Sie Entspannung!

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Probesitzung im persönlichen Einzelsetting, um den wohltuenden Effekt aktiver Entspannung auszuprobieren.